Stucksanierung
Problem: Verwitterte Stuckelemente

Ein historisches Gebäude lebt oftmals von all den Fassadendetails, die ihm einen ganz eigenen Charakter verleihen. Durch Verwitterung, Beschädigung oder Abfallen der individuellen Stuckelemente verliert ein solches Gebäude sozusagen „sein Gesicht“. Dieses wiederherzustellen gehört zu den großen Herausforderungen für jeden Stuckateur.
Aber auch an Neubauten sind kunstvolle Stuckarbeiten wieder gefragt, denn dadurch wird eine Fassade nicht nur aufgewertet, sie bekommt zusätzlich Stil und Struktur.
Lindenaumuseum in Altenburg mit Stuckfassade
Neben handwerklicher Geschicklichkeit kommt es hier vor allem auch auf erstklassige Produkte an, die perfekt zu den vorhandenen Untergründen passen müssen.
Lösung: Nachbau jeder Epoche
Sie finden in unserem Sortiment neben dem schnell erhärtenden Stuckmörtel für den einlagigen Tischzug oder Grobzug auch einen problemlos zu verarbeitenden Gießstuckmörtel sowie einen Stuckmörtel für Endbeschichtung (Feinzug) oder Reparatur von Stuck teilen. Das ideale Produkt zur dauerhaften und sicheren Befestigung der Stuckelemente ist der Baumit multiContact MC 55 W aus unserem System zur Fassadensanierung. Er bildet eine absolut sichere Haftbrücke auf Beton, auf mineralischen und kunstharzgebundenen Putzen und tragfähigen Anstrichen sowie auf Plansteinmauerwerk.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir Ihnen den Einsatz lichtechter, alkali- und wasserfester Anstrich-mittel mit guter Wasserdampf-durchlässigkeit aus dem Baumit Programm.
Fassade mit Stuck nach der Sanierung (Lindenaumuseum in Altenburg)
Bossenritz- und Antragsarbeit mit Stuck
Saniertes Fassadendetail